Wasser - und was sonst noch den Bach runtergehen könnte - zum Weltwassertag 2013

Kurt Schubert / Pixelio.deDer 22. März wurde 1992 von den Vereinten Nationen zum Weltwassertag erklärt. Seither gibt es an diesem Tag jedes Jahr weltweit verschiedene Aktionen, um die Bedeutung des Wassers für die menschliche Gesellschaft und die natürlichen Ökosysteme bewusst zu machen. Nur etwas mehr als 2,5 Prozent des gesamten Wassers auf unserem Planeten ist Süßwasser – das Wasser, das wir nicht nur als Trinkwasser, sondern auch für die Landwirtschaft und Industrie brauchen. Dieser Vorrat vergrößert sich nicht, ist geographisch ungleich verteilt und außerdem aufgrund der starken Verschmutzung als Trinkwasser zum Teil unbrauchbar. Sauberes Wasser ist lebensnotwendig, wird jedoch immer knapper, und somit ist und bleibt der Mangel an sauberem Wasser eines unserer größten Probleme auf der Erde. Der Weltwassertag 2013 rückt das Thema „Zusammenarbeit bei der Wasserbewirtschaftung“ in den Mittelpunkt. Denn nur eine globale nachhaltige Nutzung und Kontrolle der Wasservorkommen kann die Ökosysteme mit ihren Funktionen und so die Existenz der menschlichen Gesellschaften für die Zukunft sichern. So ist der Stand der Dinge.

Die Zukunft der Wasserversorgung und die gerechte Verteilung sind zentrale Aufgabenstellungen für die Weltgemeinschaft. Und das ist eine weltweite gesellschaftliche Herausforderung. Die Frage ist, wie können eine effektivere Zusammenarbeit bei fachübergreifendenden und grenzüberschreitenden Entscheidungen entstehen und wie die entsprechenden Partnerschaften zwischen den Akteuren? Da ist mehr als Information gefragt: Es geht um Transparenz, die frühzeitige Offenlegung regionaler Vor- und Nachteile, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik und die Beteiligung der Menschen an den Entscheidungsprozessen.

Weiterlesen: Wasser - und was sonst noch den Bach runtergehen könnte - zum Weltwassertag 2013

Bundesregierung ignoriert Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk

TomMueck / pixelio.deDie Bundesregierung hat einen Entwurf zur Novellierung der 26. Bundesimmissionsschutzverordnung vorgelegt. In dieser Verordnung sind die Grenzwerte für elektromagnetische Felder festgesetzt. Diese sind nach wie vor viel zu hoch angesetzt und werden auch durch die Novellierung der Verordnung nicht nach unten korrigiert. DIE LINKE fordert hingegen deutlich schärfere Grenzwerte und hat einen entsprechenden Entschließungsantrag vorgelegt.

Im Alltag sind wir ständig umgeben von elektromagnetischen Feldern – verursacht z.B. durch Mobiltelefone, Funkmasten, WLAN-Systeme oder Hochspannungsleitungen. Seit geraumer Zeit wird darüber gestritten, ob diese elektromagnetische Strahlung nun gesundheitsschädlich ist oder nicht. Fakt ist, dass eine Vielzahl verschiedener Studien existiert, die auf gesundheitsschädigende Wirkungen hinweisen. Unter anderem werden Krebs, Alzheimer oder Kinderleukämie immer wieder mit den uns umgebenden elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebracht. Auch Elektrosensibilität rückt in diesem Zusammenhang mehr und mehr in den Fokus. Die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft macht es unmöglich der elektromagnetischen Dauerbestrahlung zu entgehen. Umso wichtiger ist es, die vorhandene Strahlenbelastung deutlich zu senken, damit schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit ausgeschlossen werden können.

Weiterlesen: Bundesregierung ignoriert Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk

EU stellt Klimaschutz über Menschenleben

Ralph LenkertDaimler schert als weltweit erster Hersteller aus und wird das gefährliche Kfz-Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf aus Sicherheitsgründen in seinen Fahrzeugen nicht verwenden.
 
Die Situation ist jetzt für den Hersteller schwierig, denn  die EU verweigert die dafür nötige befristete Ausnahmegenehmigung und riskiert damit das Leben und die Gesundheit von Autofahrern und bei Unfällen auch von Rettungskräften, hier Pressemitteilung lesen.
 
Das Kältemittel R1234yf wird zwar mit einem GWP-Wert von 4 als sehr klimagünstig eingeschätzt, aber wirklich umweltfreundlich ist der Stoff nicht. Er zerfällt in der Atmosphäre in wenigen Tagen vorwiegend in den Bestandteil Trifluoressigsäure, der Schäden in Boden und Gewässern anrichtet, hier weitere Informationen nachlesen.

Weiterlesen: EU stellt Klimaschutz über Menschenleben

Altmunition im Meer ist auch eine Sicherheitsfrage

Mit der Frage von Altmunition und Schifffahrtssicherheit auf den Bundeswasserstraßen von Nord- und Ostsee beschäftigt sich eine aktuelle Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Nach aktuellen Schätzungen verrotten derzeit 1,6 Millionen Tonnen Altmunition und Kampfmittel unterschiedlichster Art auf dem Meeresboden von Nord- und Ostsee. Die Praxis, Munitionsaltlasten im Meer zu versenken, war bis in die 1970er-Jahre üblich.

Weiterlesen: Altmunition im Meer ist auch eine Sicherheitsfrage

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.