Wegen des Umfangs an Informationen sind alle Beiträge zum Schienenverkehr in der eigenen Kategorie BAHN mit den Unterseiten Deutsche Bahn AG sowie den Sonderseiten zu Stuttgart 21 und zur DB-Spitzelaffäre.

Kostenvergleich von innerstädtischem Pkw-Verkehr mit dem ÖPNV

Kostenvergleich-Pkw-OePNVWenn ich ein Auto besitze aber keine ÖPNV-Abokarte und dann die Kosten einer einzelnen Pkw-Fahrt mit der im ÖPNV vergleiche, komme ich schnell zu dem Schluss, dass der ÖPNV deutlich teurer ist. Für eine Entfernung von 10 Kilometern muss ich mit reinen Spritkosten von grob einem Euro rechnen - und ein Einzelfahrschein kostet in kaum einer Stadt unter 1,60 Euro (in Berlin 2,70 Euro in Frankfurt/M. 2,75 Euro).

Wenn ich aber auch die sonstigen Kosten mit reinrechne, die ich für mein Auto habe, dann sieht es schon anders aus.

Weiterlesen: Kostenvergleich von innerstädtischem Pkw-Verkehr mit dem ÖPNV

Sozialticket kommt in Fahrt

Seit der Herausgabe des Leitfadens »Sozialticket« ist gut ein Jahr vergangen. Seitdem hat sich einiges getan. Statt in 13 Städten gibt es nun in 26 Städten, sieben Landkreisen bzw. Kreisen sowie in einem Bundesland flächendeckend Sozialtickets. Und die Zahl der Initiativen, die für eine Einführung eines Sozialtickets kämpfen, hat sich fast verdreifacht. Das Sozialticket kommt also in Fahrt. Wo und zu welchen Kriterien es Sozialtickets und wo es Initiativen gibt, darüber informiert diese Broschüre.
(Demnächst erscheint eine überarbeitete Auflage dieser Broschüre)

Zur Finanzierbarkeit von Sozialtickets im öffentlichen Personennahverkehr

Eine der Kernfragen der Auseinandersetzungen um die Einführung von Sozialtickets ist die Frage der Finanzierung. Um die Kosten zu ermitteln, werden von Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen Studien in Auftrag geben. Von den Ergebnissen dieser Studien hängen unmittelbar politische und finanzielle Entscheidungen der Abgeordneten in den Stadtparlamenten ab. Diese von der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag in Auftrag gegeben Arbeit überprüft kritisch diese Studien und gibt Argumentationshilfen für den Umgang mit ihnen. (Diese Arbeit als pdf ist aus technischen Gründen zur Zeit leider nicht verfügbar)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.