Dorothée Menzner in Japan: Anti-Atom-Tagebuch

Dorothée Menzner besucht vom 28. Juli bis zum 01. August Tokio und Hiroshima auf Einladung der japanischen Sozialisten.
Sie wurde gebten, auf der alljährlichen Zenko-Konferenz den Japanischen Abgeordneten, Genossinnen und Genossen und Freunden über den deutschen Atomausstieg und die Anti-Atom-Bewegung zu berichten. Der Besuch ist Beginn eines engen Informations- und Erfahrungsaustauschs.

Reisedaten

Donnerstag morgen Ankunft in Tokio. Nach dem Mittagessen Gespräche mit japanischen Abgeordneten und abends ein erstes Treffen mit dem Generalsekretär der ZENKO-Kommitte, Herrn Yoshiyasu Yamakawa. Am folgenden Tag Teilnahme am "One Day Action in Tokio gegen AKW, anschließend Gespräche mit Vertretern der Ministerien für Erziehung und Wissenschaft Wohlfahrt und Arbeit.

Mittags Protestaktionen und um die Zentrale der Tokyo Strom-Gesellschaft. Am Samstag spricht Dorothée Menzner auf dem Symposium der japanischen Sozialisten zur sofortigen Abschaltung aller Atomkraftwerke. Nachmittags und am folgenden Sonntag fanden Diskussionsforen statt, in denen beispielsweise über die Situation am Katatsrophenreaktor in Fukushima, die Entschädigung der Beschäftigten, die Lage der Leiharbeiter und ein Erfahrungsausstausch der Anti-AKW-Bewegung statt. Montag nach Hiroshima, Gedenken, Zeitzeugengespräche und Erfahrungsaustausch.

 

28.07.2011 - 1. Tag Tokio
Nach fast elf Stunden Flug lande ich in Tokio.

Vor fünf Jahren war ich schon einmal dieser Neun-Millionen-Metropole. Diesmal bin ich auf Einladung der ZENKO zu ihrer jährlichen Tagung hier. Auf der Fahrt durch die Straßen sehe ich weniger Ausländer als damals und kaum Kinder. Für letzteres hat mein Dolmetscher, Herr Nakamura, eine Erklärung parat: Wer irgendwie konnte, hat seine Kinder aus der Stadt gebracht. Die Menschen in Tokio schenken der offiziellen Strahlenbelastung bis heute wenig Glauben. Das Thema begleitet uns beim Mittagessen als wir meine für die Konferenz geplanten Reden besprechen. Mein Dolmetscher ist inhaltlich hoch zufrieden mit meinen Beiträgen, rät mir allerdings dringend, einen missverständlichen Satz zu streichen. Ich wollte sagen, dass wir sehr froh sind, dass es offensichtlich nicht notwendig war, Tokio zu evakuieren. Das Thema ist brisant. Herr Nakamura erklärt mir, die Nicht-Evakuierung Tokios ist für die meisten gerade kein Grund zur Entwarnung. Denn die Tokioter sind der Ansicht, dass es nicht ausreichend unbelastete Lebensmittel für die Kinder gibt.

In dieser scheinbaren Randnotiz zeigt sich die Tragweite des Umbruchs, den dieses Land gerade durchlebt. Später habe ich ein spannendes Gespräch mit dem Unterhausabgeordneten Herrn Hattori. Er ist Sprecher der sozialdemokratischen Abgeordneten gegen Atomkraft. Seine Partei hat ein Konzept vorgelegt, bis 2020 in Japan gänzlich aus der Atomkraft auszusteigen. Ein kühner Plan, wenn man bedenkt, dass Japan bis zum Fukushima-Gau am 11.3. dieses Jahres 57 AKW am Netz hatte! Die Fragen, die ich mit Herrn Hattori bespreche, stellen sich in Japan kaum anders als in Europa: Wie die Macht der Stromkonzerne begrenzen? Wie für einen sinnvollen Netzausbau sorgen? Wie sicherstellen, dass die Energieversorgung sozial verträglich gestaltet wird? Wir sind uns einig, dass wir als Politiker gegen die Atommafia nur zusammen mit der außerparlamentarischen Bewegung etwas erreichen können. Ich habe Herrn Hattori eine deutsche „Atomkraft? Nein danke!“-Fahne mitgebracht, die nun seine Bürotür schmückt.

29.07.2011 - 2. Tag Tokio
281437_10150278841107122_606892121_7495093_3012510_nIn Japan beginnt sich an vielen Orten eine Anti-AKW Bewegung zu formieren. Teil von Ihr sind am heutigen Tag in Tokio in Vorbereitung der ZENKO Konferenz zu einem Aktionstag aufgebrochen. Ein Demozug, von der Größe sicher noch deutlich ausbaubar, machte sich am zentralen Platz auf bei Regen und schwülem Wetter auf den Weg. Schon an diesem zentralen Platz ist der Umbruch der Gesellschaft und der Lebensbedingungen seit dem 11.03.2011 auf den ersten Blick Sichtbar. Nimmt doch ein Bazar in der Mitte des Platzes den Blick gefangen und stößt auf reges Interesse der Passanten. Hier werden Gespendete Waren zugunsten der Fukushimaopfer verkauft. Der überschaubare Demonstrationszug bewegte sich durch die Stadt und die erste Station war das Ministerium für Erziehung und Wissenschaft. Anders als ich es je in Deutschland erlebt hatte wurde eine Delegation inkl. mir von Ministeriumsvertretern  empfangen. Später wiederholt sich das beim Wohlfahrts- und Arbeitsministerium. Hauptanliegen der Demonstranten ist, transparente Lebensmittelkontrolle, Absenkung der Strahlenhöchstgrenzen und bessere Kontrollen, speziell im Umfeld von Kindern. Auf einer früheren Reise habe ich schon viele Gespräche solcher Delegationen erlebt. Mein Eindruck, auch wenn ich nicht jedes Wort verstehe; nur  die starken japanischen gesellschaftlichen Regeln und Konventionen lassen diese beiden Gespräche in einer für deutsche Augen noch höflichen und freundlichen Atmosphäre ablaufen. Für japanische Verhältnisse sind sie hoch emotional und konfrontativ. Die Ministeriumsvertreter winden sich, bleiben Antworten schuldig und schieben Verantwortung ab. Also doch nicht anders, wie wir es kennen. Derweil wird draußen demonstriert und gesungen. Passanten betrachten es mit Zustimmung, spontane Teilnahme aber eher die Ausnahme.

Abschließend versammeln sich die Demonstranten vor der TEPCO Zentrale, der Betreibergesellschaft von Fukushima. Ein imposantes und seit März wie ich mir sagen lasse von Polizei geschütztem Gebäude. Die Demonstranten machen ihrem Unmut deutlich aber für unsere Verhältnisse zaghaft und zurückhaltend Luft. Es entwickelt sich offensichtlich gerade erst eine Demonstrationskultur. Anbetracht der vielen Polizei bei überschaubarer Demonstrantenzahl frage ich mich, warum sind es nicht mehr Bürgerinnen und Bürger und wenn es mehr werden, was geschieht wie man mir berichtet, was passiert und wie reagiert der Staat wenn an diesem Ort  mal 50 000 ihrer Wut und Angst Luft machen?

30.-31.7.2011 - 3. und 4. Tag Tokio
Am Rande der ZENKO Konferenz, auf der ich spreche, lerne ich Masako kennen. Sie ist etwas jünger als ich, hat eine 13 jährige Tochter und soll eigentlich für mich dolmetschen. Aber für mich ist das, was sie mir beim Kaffee von sich erzählt  spannender wie alles  übersetzte. Sie wohnte bis März in der Präfektur Fukushima- etwa 40 km vom AKW entfernt. Jetzt lebt sie mit ihrer Tochter bei ihren Eltern in Tokio, aber ihr Mann der als Heilpraktiker selbständig ist, ist noch „zuhause“, denn  eine Möglichkeit wie er in Tokio seinen Unterhalt verdienen kann ist noch nicht gefunden und da sie nicht in der Sperrzone lebten gibt es keine staatliche Unterstützung. Auch nicht für die Menschen die in noch verstrahlteren Gemeinden leben, als die 20 000 Einwohner Kommune  aus der sie kommt. Wenige Tage nach dem 11.3. hat sie sich mit Mann und Kind auf eigene Faust erstmal  auf eigene Faust Richtung Süden in Sicherheit gebracht. Es mangelte an Informationen für die Bevölkerung über Strahlenwerte und es gab keinerlei Handlungsempfehlungen  seitens der Regierung für die Menschen, außer möglichst in den Häusern zu bleiben. Sie blieben 3 Wochen bei Freunden in Osaka. Aber das war natürlich kein Dauerzustand und die Tochter litt unter schlechtem Gewissen ihren Freundinnen gegenüber, die noch in der Heimat geblieben waren. Und willkommen waren Menschen aus der Region Fukushima in anderen Teilen des Landes nicht. Die Unkenntnis war groß und viele  glaubten die Strahlung wäre ansteckend und sie wären durch Menschen aus Fukushima selber gesundheitlich bedroht. So wurden die Kinder in neuen Schulen angefeindet und ausgeschlossen, Menschen mit einem Autokennzeichen aus Fukushima angegriffen und beschimpft. So gingen sie, auch auf Drängen der Tochter nach rund 3 Wochen zurück nachhause. Aber wie weiter leben und wirtschaften? Draußen spielen, Gemüse aus dem eigenen Garten und dem befreundeten Ökobauern essen gingen nichtmehr. Was also einkaufen, was kochen und was war mit dem Schulessen der Tochter? Sie, die bisher bewusst auf Ökolebensmittel und Produkte der Region gesetzt hatte stand ratlos im Supermarkt und suchte nach Obst und Gemüse aus Neuseeland oder anderen möglichst entfernten Regionen der Welt. Aber beim Wasser und bei der Luft zum atmen gab und gibt es keine Wahl.

Sie arbeitete daran ihre Tochter zu überzeugen die Heimat, die Schule und ihre Freundinnen erneut und für länger zu verlassen und nach Tokio zu gehen. Inzwischen hat sich auch die Tochter in der neuen Umgebung eingelebt und erste neue Freunde gefunden. Aber sie wird immer wieder vom schlechten Gewissen geplagt, weil sie anfängt wieder fröhlich zu sein, während ihre Freunde aus Kindertagen aus Mangel an Möglichkeiten weiter der täglichen Strahlung und Gefahr ausgesetzt sind. Und alle leiden darunter, dass die Familie getrennt ist.

Aber sie weiß, auch in Tokio ist nicht alles sicher. Auch hier ist die Hintergrundstrahlung erhöht. Auch hier stellt sich das Problem, was kaufen und was essen und das wird sich nach der Ernte noch verschärfen. Momentan ist der Reis noch aus der letzten Ernte und damit halbwegs sicher, aber dann? Und spätestens im Restaurant ist es garnichtmehr nachvollziehbar, was man auf dem Teller, oder besser im Schälchen hat. Massako ist sicher informierter als viele ihrer Landsleute, nicht zuletzt weil sie immer wieder als Dolmetscherin mit internationalen Journalisten unterwegs ist, aber auch für andere waren die letzten Monate ein Crashkurs und die Wut und das Misstrauen in offizielle Stellen ist berechtigt auf dem Nullpunkt und die Ratlosigkeit groß. Auch bei mir.

01.8.2011 - 5. Tag Hiroshima
Atomenergie und Atombombem sind zwei Seiten der selben Medaille. Der Hiroshima-Dome, Wahrzeichen und eines der wenigen Gebäude im Zentrum der Stadt, das wenigstens als Ruine der Atombombe widerstand, ist beklemmend. Der Besuch des Hiroshima-Museums ist bedrückend, beklemmend und lässt verstummen. Ähnlich ergeht es mir nur in KZ-Gedenkstätten.

Dank unserer Gastgeber war es mir möglich, mit einem Opfer und Zeitzeugen des Bombeninfernos zu sprechen. Keisaburo Toyonaga hat als 9 jähriger die Bombe überlebt, weil er zum Zeitpunkt des Abwurfs etwas außerhalb der Stadt bei seinen Großeltern war. Er berichtet, wie er nach Tagen der Suche mit seinem Großvater, seine Mutter und seinen dreijährigen Bruder in einer Verletztensammelstelle fand. Hätte sein kleiner Bruder nicht auf die Rufe des Großvaters reagiert und ihnen die Mutter gezeigt, sie hätten beide wegen der Verbrennungen und Entstellungen nicht erkannt. Die Familie nimmt die beiden Schwerverletzten mit. Medikamente oder medizinische Hilfe gibt es nicht. Herr Keisaburo ist trotz seiner geringen körperlichen Größe eine kraftvolle Erscheinung und Persönlichkeit. Nur so kann ich mir erklären, wie ein Mensch dieses Leid und jahrzehntelange Kämpfe um Übernahme der Behandlungskosten für seine Erkrankungen und gegen Diskriminierungen ertragen kann ohne verbittert zu werden. Noch heute sieht er seine Aufgabe darin, jungen Menschen von seinen Erlebnissen zu berichten, damit so etwas nie wieder geschieht.

An unserem Gespräch nimmt auch Herr Yukio Yokohara teil. Er ist Vorsitzender der Bewegung gegen Atom- und Wasserstoffbomben in Hiroshima und auch gegen Atomkraft und für globale Gerechtigkeit aktiv. Auch in Japan werden die unterschiedlichen Aspekte der sozialen Gerechtigkeit und des Friedens zusammen gedacht und bearbeitet, wie wir das aus unserer alltäglichen Arbeit kennen. Wir diskutieren mögliche Aktionsformen. Der Bildband über Gorleben findet reges Interesse - auch als Anregung für eigenes Tun. Möglichkeiten weiterer Kooperation loten wir aus. Ich hoffe, dass die japanischen Freunde uns Informationen beschaffen können, an die wir in Deutschland nicht heran kommen. Dabei ist es erschreckenderweise umgekehrt, wie ich erfahre: viele Informationen, die die japanische Öffentlichkeit und die Bewegungen über den Stand im explodierten AKW in Fukushima bekommen, erhalten sie nur aus dem Ausland, speziell aus Deutschland. Die japanische Regierung und TEPCO mauern weiter. Gerade deshalb müssen wir unsere intensiven Recherchen fortsetzen und unsere Erkenntnisse - auch für die japanische Öffentlichkeit - publizieren. Ich bin mir sicher, dass dieser Tag der Beginn einer engen Kooperation ist.