Wald ist gut für alle.

LINKE Position zum Wald und Waldeigentum.

Gewässer im Grumsiner ForstMan kann die Bundesrepublik zumindest für mitteleuropäische Verhältnisse als waldreich bezeichnen. Über ein Drittel der Landesfläche ist mit Bäumen bestockt. Die Nutzungsformen sind sehr unterschiedlich und reichen von uralten streng geschützten Buchenwäldern, über zunehmend stabile Mischwälder bis zu den Brotbaumbeständen des Südens (Fichte) oder des Nordostens (Kiefer). Genauso vielfältig wie die Bewirtschaftung dieser Flächen zeigt sich auch die Verteilung des Waldeigentums. Neben unterschiedlich großen Waldflächen in öffentlichem Besitz (Bund, Land, Kommunen) gibt es in Deutschland auch zwei Millionen private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer (44% der bundesweiten Waldfläche). Dabei stehen flächenstarken zusammenhängenden Privat-Forsten mit über 1.000 Hektar den so genannten Kleinprivatwaldbesitzerinnen und – besitzern gegenüber. Für die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ist diese strukturelle Vielfalt erhaltenswert.

Alle diese Wälder und Forsten, sowie deren Eigentümerinnen und Eigentümer haben eines gemeinsam: Sie müssen neben der reinen Erzeugung von Waldprodukten auch den Artikel 14 Grundgesetz erfüllen: Eigentum verpflichtet und soll zum Gemeinwohl verwendet werden. Das heißt, dass neben der Erzeugung von Waldprodukten die Waldfunktionen gesichert werden müssen, denn sie stehen im öffentlichen Interesse: sauberes Wasser, gesundes Klima, mehr Biodiversität und – gerade in der Nähe von Städten – den schönsten Erholungspark ohne Eintrittsgeld. Das freie Betretungsrecht des Waldes – verankert im Bundeswaldgesetz – ist für DIE LINKE nicht verhandelbar, völlig unabhängig von der Eigentumsform. Das schließt ein, dass sich die Besucherinnen und Besucher so verhalten, dass sie zum Wohle des Waldes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner beitragen.

Die vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald werden seit der Verabschiedung der Biodiversitätsstrategie der vorletzten Bundesregierung vor einigen Jahren zunehmend debattiert. Das erfordert von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Leistungen, über deren finanziellen Ausgleich ggf. diskutiert werden muss. Besonders die Verkehrssicherungspflicht und Naturschutzanforderungen können hierbei das forstliche Betriebsergebnis belasten. Während durch die Novellierung des Bundeswaldgesetzes im Sommer 2010 vermutlich Klarheit bei den Regelungen zur Verkehrssicherungspflicht geschaffen wird, insbesondere im Zusammenhang mit den höheren Risiken durch naturnahe Bewirtschaftung der Wälder (z.B. hoher Totholzanteil), bleibt die Frage nach naturschutzfachlichen Anforderungen an die Waldbewirtschaftung (ordnungsgemäße Forstwirtschaft) weiter offen.

 

Naturschutz im Wald

DIE LINKE sieht – im Sinne eines modernen und zukunftsfähigen Naturschutzes – eine Kombination aus Segregation und Integration von Naturschutz in der Forstwirtschaft als sinnvoll an. Das bedeutet: Um vor Allem dem weiter voranschreitenden Artenschwund entgegen zu wirken, brauchen wir sowohl konkrete, zielorientierte Naturschutzvorgaben auf großer Fläche – die ihrerseits ein forstliches Wirtschaften nicht verhindern dürfen – als auch Naturwaldflächen, auf denen natürliche Entwicklungsprozesse möglich sind (Prozessschutz). Diese sind nicht nur aus evolutionärer und damit naturschutzfachlicher Sicht bedeutsam, sondern bieten zukünftigen Forstwirtinnen und Forstwirten einen unschätzbaren Genpool (genetische Vielfalt) um den Herausforderungen der Zukunft (z.B. Klimawandel, neue Schädlinge, etc.) entgegen treten zu können. Des Weiteren sind solche Flächen wissenschaftlich sehr interessant. Gerade im nahezu urwaldfreien Mitteleuropa existieren kaum noch Flächen ohne Bewirtschaftung, so dass wir nur wenig über ihre Entwicklung und Potenziale wissen.

Solche Flächen sollten nicht nur auf die mittlerweile dreizehn Nationalparks oder den Wald in öffentlichem Eigentum beschränkt bleiben. Auch die Naturentwicklungszonen der Biosphärenreservate sind dafür zu klein. Für DIE LINKE muss der segregative Naturschutz-Ansatz ebenfalls auf vielen kleineren Flächen – auch und gerade im wirtschaftlich bisher stark genutzten Forst – umgesetzt werden. Dabei sind integrative Maßnahmen sinnvoll zu kombinieren – beispielsweise das Ausweisen von Biotopbäumen oder der Verzicht auf bestimmte Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung. Aus diesen Vorgaben ergeben sich in der Regel Opportunitätskosten für den Forstbetrieb bzw. den Waldbesitzer oder die Waldbesitzerin. Des Weiteren wird oftmals die Befürchtung geäußert, mit einer Flächenstilllegung ginge eine Zunahme des Schädlingsdrucks einher (Beispiel Bayrischer Wald). Einige Studien legen jedoch im Gegensatz dazu den Schluss nahe, dass Flächen ohne Nutzung die Gefahr von Schädlingen durch die gleichzeitige Erhöhung von Nützlingen reduzieren. Aufgrund der Komplexität des Systems scheint es auf diese Frage keine ganz einfache Antwort zu geben.

Nichtsdestotrotz stellt sich auch für DIE LINKE. im Bundestag die Frage, ob das z.B. in der Biodiversitätsstrategie beschriebene Nutzungsverzichtsziel (fünf Prozent der Gesamtfläche) gänzlich ohne einen entsprechenden Ausgleich von den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern abverlangt werden kann, selbst bei Anerkennung der Gemeinwohlpflichtigkeit des Eigentums (Art. 14 GG). Dies trifft vor Allem auf die bereits skizzierten integrativen Naturschutzmaßnahmen im Wald zu. Hierbei sollten entsprechende Mindestanforderungen einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft im Bundeswaldgesetz festgeschrieben werden, damit diese gesellschaftlichen Leistungen zum Wohl der Wälder auch in Zukunft weiter von allen erbracht werden. Gerade weil der Nutzungsdruck auf die Forstwirtschaft zunimmt. Die Nachfrage nach Holz zur energetischen und stofflichen Verwertung steigt auf Grund der sinkenden Verfügbarkeit fossiler Energieträger und den auch von der LINKEn gewünschten beschleunigten Umstieg auf Erneuerbare Energien. Ohne entsprechende klar formulierte Mindestanforderungen im Bundeswaldgesetz könnte daher die nachhaltige Nutzung der Wälder und Forsten zunehmend in ein nicht lösbares Spannungsfeld geraten.

 

5% Waldflächen ohne Nutzung

Die segregativen Ziele – in der Biodiversitätsstrategie wird beispielsweise von fünf Prozent Waldfläche ohne Nutzung gesprochen – sollten nach Ansicht der LINKEn in allen Wäldern und in allen Waldeigentumsarten verwirklicht werden. Dafür wird zuerst die längst überfällige Analyse des Umfangs der Flächen, die bereits jetzt gewollt oder ungewollt diese Vorgaben erfüllen, benötigt. Außerdem muss betont werden, dass das 5%-Ziel nicht wissenschaftlich fundiert entstanden ist, sondern einen politischen Kompromiss darstellt. Für DIE LINKE ist daher vor allem die angestrebte Wirkung und nicht so sehr die Prozentzahl von Bedeutung. Wir wollen, dass sich die oben beschriebenen natürlichen Prozesse entwickeln können. Für die Waldeigentumsarten in öffentlicher Hand (Bundes-, Landes- und Kommunalwald) kann eine Vorbildfunktion gegenüber den privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern erwartet werden. Letztere sollten in einem angemessenen Maße für die durch den Nutzungsverzicht erbrachte gesellschaftliche Leistung entschädigt werden, wobei es aber nicht um den 100%igen Ausgleich der Opportunitätskosten gehen kann. Alle zur Verfügung gestellten Flächen sind zu erfassen, langfristig zu sichern (z.B. über lange Pachtverträge oder Kauf) und von einer zentralen Stelle zu verwalten (z.B. eine Abteilung „Naturwald“ in der Bundesforstverwaltung).

 

Holz aus dem Wald

Zur Mobilisierung und zukunftsfähigen Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes ist DIE LINKE  für eine Unterstützung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse der Kleinprivatwaldbesitzerinnen und Kleinprivatwaldbesitzer. Dies steht nicht im Widerspruch zum oben beschriebenen Naturschutzziel, solange eine nachhaltige Bewirtschaftung und ökologisch sinnvolle Vermarktung gesichert ist. Konzeptionell sind natürlich auch diese Flächen in die Ziele der Biodiversitätsstrategie einzubeziehen.

Für DIE LINKE ist Forstwirtschaft auch in Zukunft von großer Bedeutung. Gerade in den ländlichen Regionen sichert sie in Zusammenhang mit der nachgelagerten Holzwirtschaft viele Arbeitsplätze. Forstwirtinnen und Forstwirte pflegen seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit Naturschutz, Umweltschutz, Tourismus und (Kommunal)politik eine der wichtigsten einheimischen Naturressourcen. Ihr Erhalt und ihre Mehrung sind Ziel der LINKEN. Damit wir auch in Zukunft im Wald spazieren, mit Holz heizen, Eremiten bewundern, Wildschwein essen und Dächer bauen können. Denn Wald ist gut. Für alle.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.