Mikado-Gipfel: Klimakonferenz in Cancún als weiterer Meilenstein zur Erderwärmung

Cancun_015iKlimagipfel, Klappe, die Sechzehnte. Vom 29. November bis 10. Dezember 2010 traf sich die internationale Klimadiplomatie im mexikanischen Cancún, um abermals darüber zu befinden, wie die globale Erwärmung verlangsamt werden könne. Nach dem Scheitern des Gipfels von Kopenhagen im Dezember 2009 wurde von Politik und Medien ein Erfolg vermeldet. In Cancún wurde aber weniger das Klima, als vielmehr der UN-Verhandlungsprozess als solcher gerettet. In der Sache verfolgten die meisten Staaten weiter eine Mikado-Verhandlungsstrategie: "Wer sich bewegt, verliert".

Weiterlesen im Artikel "Mikado Gipfel: Der Klimagipfel in Cancún war ein weiterer Meilenstein zur Erderwärmung", erschienen in der aktuellen Ausgabe von ak - analyse & kritik - zeitung für linke debatte und praxis.

Cancún: Nur Kopenhagen-plus statt neues Kyoto

CancunLesen Sie auch den Cancún-Blog von Eva Bulling-Schröter.

„Weitere Jahre Schonzeit für Konzerne, die mit fossilen Energien ihr Geld verdienen“, so schätzt Eva Bulling-Schröter, die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, das Ergebnis der UN-Klimaverhandlungen in Cancún ein.

Die Abgeordnete weiter:
„Dass das Ergebnis von Cancún besser ausfällt, als von vielen erwartet, kann nicht an der Substanz des Erreichten liegen. Ausschlaggebend waren wohl eher die drastisch herunter geschraubten Erwartungen im Vorfeld. Denn die Vereinbarung ragt wenig über den schwachen Copenhagen-Accord vom letzten Jahr hinaus: Konkrete Beschlüsse zu Minderungszielen wurden auch in Cancún einmal mehr vertagt. Das Erreichen des Zwei-Grad-Ziels ist durch die vorliegenden Zusagen nicht annähernd gedeckt. Zudem ist weiterhin unklar, welche Industrieländer Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen im globalen Süden in welcher Höhe bezahlen. Man konnte sich nicht einmal auf Finanzierungsinstrumente zum globalen Waldschutz einigen. Dafür wurde die unsinnige CO2-Verpressung (CCS) als vermeintliches Klimaschutzinstrument etabliert. Und ob die USA tatsächlich ernsthaft zum internationalen Klimaschutz zurückgekehrt sind, wird sich erst zeigen, wenn ersichtlich ist, welche nationalen Treibhausgas-Reduktionsziele sie in die vereinbarte Liste einträgt. Ansonsten hat sie die Verhandlungen in Mexiko blockiert, wo immer es ging.

Weiterlesen: Cancún: Nur Kopenhagen-plus statt neues Kyoto

Cancún: Konsequenter Klimaschutz mehr als ein Akt internationaler Solidarität

Während beim UN-Klimagipfel in Cancún - wie zuvor in Kopenhagen - mehr ums Geld als um die Begrenzung des Klimawandels und dessen Folgen gekämpft wird, steht den Menschen im Süden buchstäblich längst das Wasser bis zum Hals. Jedes Jahr werden die Folgen des Klimawandels in Bangladesch offensichtlicher. Die den Monsun begleitenden Stürme werden immer öfter zur Katastrophe. Zehntausende sind schon gestorben, Millionen obdachlos geworden. Die Überflutungen verseuchen das Trinkwasser, Küstenabschnitte brechen weg, Brunnen versalzen und Böden verdorren. Für Millionen Menschen bedeutet Klimawandel Obdachlosigkeit, Flucht und Armut. Bangladesch alleine rechnet bis zum Jahr 2050 mit 26 Millionen Klimaflüchtlingen.

Statt weiter darum zu streiten, wer wie viel CO2 einsparen soll, müssen endlich konkrete Lösungen für die Menschen in Ländern wie Bangladesch her: technologische Hilfe beim Gebrauch erneuerbarer Energien, finanzielle Entschädigung für die vom Klimawandel am stärksten betroffenen Länder, aber eben auch Immigrationsrechte. Nur wenn Deutschland eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnimmt und Schwung in die stockenden UN-Klimaverhandlungen um ein Kyoto-Nachfolgeabkommen bringt, wird es seiner Rolle als Industrienation gerecht.

Konsequenter Klimaschutz ist mehr als ein Akt internationaler Solidarität mit den am meisten vom Klimawandel betroffenen Menschen. Er bedeutet Wiedergutmachung für die Umweltschäden, die Industrienationen wie Deutschland angerichtet und so den Klimawandel erst hervorgerufen haben.

Niema Movassat ist MdB und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Fraktion DIE LINKE. (Pressemitteilung vom 9. Dezember 2010)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.