Keine neuen Wasserkraftwerke an der Salzach
- Details
- 2 November 2011
![]()
Der Voralpenfluss Salzach ist auf über 60 km ungestaut. Im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Vogelschutz-, FFH- und NATURA 2000-Gebiete, die in den Salzachauen liegen, soll das so bleiben. „Die Salzach braucht weder neue Staustufen noch Wasserkraftwerke. Kleine Wasserkraftwerke leisten keinen nennenswerten Beitrag für mehr regenerative Energien und machen unsere Flüsse kaputt. Sie dienen allein den Investoren. Anstatt weitere Kleinwasserkraftwerke zu bauen, sollten die bestehenden lieber in Hinsicht auf ökologische Durchgängigkeit und Restwasserregulierung modernisiert werden“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE und Mitglied in der Parlamentariergruppe Frei Fließende Flüsse Eva Bulling-Schröter.
Jahrzehntelang wurden Nord- und Ostsee als Müllkippen missbraucht. Neben allem, was die "Zivilisation" nicht mehr gebrauchen konnte, wurden riesige Mengen an Munition und Kampfstoffen in beiden Meeren versenkt. Sei es durch Bombenangriffe im zweiten Weltkrieg, die ihr Ziel verfehlten, durch das Betreiben großer Übungsgebiete der Bundeswehr oder durch großangelegte Verklappungsaktionen, in denen die Bestände der Reichsarmee, der Wehrmacht,