Umweltverbände und Wissenschaft am Benzingipfel beteiligen
- Details
- 7 März 2011
- von Eva Bulling-Schröter
„Der Benzingipfel darf nicht zu einem Lobbyistentreffen von Automobil- und Mineralölwirtschaft verkommen. Um Kompetenz in die Debatte zu bringen, müssen Vertreter von Umweltverbänden und Wissenschaft an diesem Treffen teilnehmen“, fordert die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Eva Bulling-Schröter. Verbände wie Greenpeace, Misereor oder der BUND haben Wichtiges zum Thema zu sagen und selbst die Sachverständigenräte der Bundesregierung für Umwelt und Landwirtschaft haben begründete Zweifel angemeldet, ob Agrokraftstoffe zukunftsfähig sind oder nicht viel eher Ressourcenvernichtung auf Kosten von Umwelt und Entwicklung.“ Bulling-Schröter weiter:
Weiterlesen: Umweltverbände und Wissenschaft am Benzingipfel beteiligen
"Brüderles Benzingipfel ist das Eingeständnis eines totalen Versagens. Die politischen Verheißungen des Agrosprits E 10 sind für den Klimaschutz und die Verbraucherinnen und Verbraucher nichts als heiße Luft. Das Setzen auf Agrosprit wird zudem zum zusätzlichen Preistreiber auf dem Nahrungsmittelmarkt", erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Eva Bulling-Schröter, zur aktuellen Debatte über die Einführung des neuen Kraftstoffs mit erhöhtem Agrospritanteil. "Wer Klimaschutz will, darf sich nicht auf ein grünes Mäntelchen für die Automobilkonzerne konzentrieren. Agrosprit wie E10 ist ein teurer Irrweg. Wertvolle Biomasse sollte besser für die Produktion von Strom und Wärme verwendet werden.“ Bulling-Schröter weiter:
"E10 ist ein Rohrkrepierer – nicht nur an den Tankstellen, sondern auch im Klimaschutz", erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Eva Bulling-Schröter, zur aktuellen Debatte über die Einführung des neuen Kraftstoffs mit erhöhtem Agrospritanteil. "Die Bundesregierung muss die E10-Einführung aussetzen und in der EU für ein Moratorium werben, um die Erfahrungen der Einführungsphase auswerten und noch einmal eine ehrliche Öko-Bilanz vorlegen zu können." Bulling-Schröter weiter: