Amira Mohamed Ali: Umsteuern in der Landwirtschaftspolitik dringend notwendig

Die neue Große Koalition führt ihre verfehlte Landwirtschaftspolitik fort. Die Orientierung auf den Export schafft mehr Armut in den Ländern der sogenannten Dritten Welt, führt zur Überdüngung unserer Felder, schadet den regionalen Landwirtschaftsbetrieben und gefährdet die Gesundheit der Menschen. DIE LINKE tritt für eine umfassende Agrarwende ein - hin zu einer nachhaltigen, ökologischen und fairen Landwirtschaft.

Schäferinnen und Schäfer demonstrieren für Weidetierprämie

von Kirsten Tackmann

Zur Einläutung der Weidetierprämie erklangen am Dienstag gut 200 Schafsglocken vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Schäferinnen und Schäfer aus ganz Deutschland, Verbände, Politik, Unterstützerinnen vertraten dort lautstark ihre Forderungen nach einer angemessenen Förderung von Weidetierhalterinnen und Weidetierhaltern. Es geht um die Einführung einer gekoppelten Zahlung innerhalb der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Um die sogenannte Weidetierprämie, die 22 andere Mitgliedstaaten der EU an ihre Flächennutzerinnen und -nutzer auszahlen, eine Prämie von 38 Euro pro Weidetier.

Die Lage der Weidetierhalterin und -halter ist ernst. Besonders die Schafhaltung leidet unter der fehlenden Weidetierprämie, da Schäferinnen und Schäfer oft keine eigenen Flächen bewirtschaften. Gerade Weidetierhalterinnen und -halter, die von Anderen gepachtete Flächen nur zeitweise nutzen, haben damit keinen Anspruch auf eine Flächenprämie. Hinzu kommt, dass es immer weniger Triftwege gibt. Randstreifen an Äckern und Gewässern in ausreichender Breite und zusammenhängende Grünlandflächen werden immer seltener. Dazu hat nicht nur der gesamte Berufsstand Nachwuchsprobleme, auch die Flächen schwinden mehr und mehr.

Weiterlesen: Schäferinnen und Schäfer demonstrieren für Weidetierprämie

Das Ernährungssystem wandelt sich rasant - das sind die drei Megatrends

„Welche Landwirtschaft wollen wir?“ Darüber wurde in den letzten Wochen, insbesondere rund um die Grüne Woche, viel und heftig diskutiert. Eigentlich sollte die Frage lauten: „Welches Ernährungssytem wollen wir?“ Der Preisdruck, unter dem Bauern hierzulande und weltweit stehen, ist nicht zu verstehen ohne die rasante Restrukturierung der Agrochemie- und der Ernährungswirtschaft.

Weiterlesen: Das Ernährungssystem wandelt sich rasant - das sind die drei Megatrends

Kirsten Tackmann: Digitalisierung braucht auch in der Landwirtschaft gesellschaftlichen Konsens

Rede von Kirsten Tackmann, 18. Januar 2018

tackmann 18 1 18

 

Frau Präsidentin!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Gäste!

Eine digitalisierte Welt ist für manchen total faszinierend. Wie absurd nah sich Chancen und Risiken sein können, beschreibt Marc-Uwe Kling in „Qualityland“ sehr, sehr gut. Es ist sehr amüsant zu lesen. Aber gleichzeitig bleibt einem das Lachen manchmal im Halse stecken.

Auch im Hinblick auf die Landwirtschaft ist jedenfalls meine Euphorie sehr gedämpft. Spannend ist auch die Frage: Wem nützt das eigentlich? Natürlich sind viele Wohltaten in einer vernetzten Präzisionslandwirtschaft vorstellbar und auch schon real. Lenken uns diese Hightechträume aber nicht allzu oft von den wirklichen Problemen ab?

Weiterlesen: Kirsten Tackmann: Digitalisierung braucht auch in der Landwirtschaft gesellschaftlichen Konsens

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.